Bevor ich auf das Thema Intuitive Ernährung eingehe, fasse ich kurz meinen 5. Tag der Transformationsphase zusammen:
Schlaf: Wieder um 3 Uhr wurde ich wach und konnte auch nicht mehr einschlafen, fühlte mich aber dennoch den ganzen Tag sehr energiegeladen, hatte nie ein Energieloch und erst Abends gegen 9 Uhr wurde ich so richtig schön müde
Essen: Wir waren tagsüber in der Schule, dafür habe ich mir einen gemischten Salat mit Hüttenkäse mitgenommen und als kleine Nachspeise etwas Magerquark mit Vanilleprotein. Abends haben wir einen Film geschaut und dabei gab es Gemüsesticks und als Krönung selbstgebackene Quarkmuffins.
Energie: Ich fühlte mich den ganzen Tag sehr leicht, energiegeladen und hatte einen Bewegungsdrang, den ich in der Schule dann auch mit Tischtennis (Pingpong 🏓 ) ausleben konnte. Es fiel mir weiterhin alles sehr leicht umzusetzen, am morgen wollte ich sogar schon fast unser komplettes Schlafzimmer umstellen, also da merkte ich doch einmal das Gefühl von „Ich könnte Bäume ausreissen“ 😄 hab mich dann zurückgehalten, da die Zeit nicht reichte.
Und nun zum Thema Intuitive Ernährung und meine Überlegungen dazu:
Intuitive Ernährung - Was ist das?
- Essen bei echtem Hunger und nicht aus Gewohnheit oder Emotionen
- Aufhören, wenn man satt ist, statt sich zu überessen
- Kein Verbot von Lebensmitteln – alles ist erlaubt, aber bewusst gewählt
- Eine flexible, nicht restriktive Ernährungsweise, die sich an den individuellen Bedürfnissen orientiert
Die Evolution des Essverhaltens – War intuitive Ernährung jemals real?
Moderne Ernährung: Wie beeinflusst sie unsere Intuition?
- Zucker und hochverarbeitete Kohlenhydrate lösen starke Insulinspitzen aus, die zu Heisshunger führen
- Geschmacksverstärker und künstliche Süssstoffe beeinflussen unser Hunger- und Sättigungsgefühl
- Emotionales Essen und Stress beeinflussen unsere Nahrungswahl, oft unbewusst
Emotionen, Nährstoffmängel und Heisshunger – Sind Gelüste wirklich intuitiv?
Emotionale Trigger
- Stress: Viele Menschen greifen zu Nahrung, um sich kurzfristig zu beruhigen. Stress setzt Cortisol frei, was den Appetit steigern und zu Heisshunger auf energiereiche Lebensmittel wie Zucker und Fett führen kann.
- Langeweile: Wenn unser Gehirn nicht stimuliert wird, sucht es oft nach einer schnellen Belohnung – Essen ist dabei eine einfache Lösung.
- Frust: Negative Emotionen können dazu führen, dass Essen als Trost dient, was über die Zeit zu einem erlernten Muster wird, auch schon seit Kindheit.
- Freude: Essen wird oft mit positiven Erlebnissen verknüpft – Feiern, Zusammenkünfte oder Belohnung können den Wunsch nach bestimmten Lebensmitteln verstärken.
- Gewohnheit: Manchmal greifen wir zu Snacks, weil wir es einfach gewohnt sind – sei es der abendliche Fernsehsnack oder das Stück Kuchen zum Kaffee.
Nährstoffmängel und ihre Auswirkungen
- Magnesiummangel kann Heisshunger auf Schokolade auslösen
- Omega-3-Mangel kann das Verlangen nach fettreichen Speisen erhöhen
- Eisenmangel kann Lust auf Fleisch oder stark gewürzte Speisen verstärken
Braucht es doch den Verstand?
- Intuitive Ernährung kann funktionieren, wenn der Körper gut versorgt ist und frei von künstlichen Einflüssen ist.
- Der Verstand ist notwendig, um die eigene Ernährung bewusst zu reflektieren und „Fehlsteuerungen“ zu erkennen.
Ist intuitive Ernährung eine Illusion oder ein erreichbares Ziel?
Was denkst du?
Kann intuitive Ernährung in unserer modernen Welt wirklich funktionieren? Oder braucht es immer eine bewusste Steuerung? Ist es eine natürliche Ernährungsweise? Ich freue mich auf deine Gedanken dazu! 😊
Liebe Grüsse
Jacqueline