Walnüsse, Haselnüsse, Buchweizen, Datteln und Kakao in den Mixer geben und zu einer glatten Maße verarbeiten.
Als nächsten Schritt deckt ihr die Muffinform mit Backpapier ab und streut die Kokosnussflocken auf das Papier. Die Kokosnussflocken verhindern, dass der Teig zu sehr am Backpapier klebt und ihr eure Cupcakes später aus der Form lösen könnt.
So und nun kommt die Sauerei an der Geschichte. Ihr müsst eure Bodenmaße in die Einbuchtungen bekommen.Ich habe kleine Scheiben geknetet und sie dann in die Einbuchtungen gedrückt. Wenn euch eine besser Technik einfällt, tut euch also keinen Zwang an. Mit Wasser an den Fingern lässt sich die Bodenmasse übrigens leichter von den Fingern streifen.
Wenn die Böden fertig sind, schüttet ihr die Heidelbeeren in den Mixer. Wer möchte kann auch einen Löffel Chiasamen hinzugeben. Die Masse wird aber auch ohne Chiasamen im Kühlschrank hart.
Die Blaubeeren zu einer homogenen Masse pürieren und auf die Böden geben. Das Ganze wirkt jetzt noch sehr flüssig, aber lasst euch überraschen.
Stellt eure Cupcakes für ca. zwei Stunden in der Kühlschrank und sie sind bombenfest.
Notizen
Kleiner Tipp am Rande. Ihr könnt die Blaubeeren natürlich auch zu einem Pudding verarbeiten. Die Heidelbeeren mixen und in eine Form geben.Danach wird der Pudding für drei Stunden in den Kühlschrank gegeben. Wenn die Masse hart wird könnt ihr den Pudding stürzen und fertig ist die Nachspeise.Guten Appetit!