Ein herbstlicher Apfelkuchen, der mit seiner natürlichen Süsse und einem Hauch von Zimt Körper und Seele nährt – perfekt, um ins Gleichgewicht zu kommen.
200gEs handelt sich hier um einen Affiliate Link, das heisst ich erhalte einen kleinen Betrag bei Bestellung. Der Artikel kostet für dich dadurch nicht mehr.Erdmandelmehl
280gEs handelt sich hier um einen Affiliate Link, das heisst ich erhalte einen kleinen Betrag bei Bestellung. Der Artikel kostet für dich dadurch nicht mehr.BuchweizenmehlBuchweizen ankeimen lassen, zurücktrocknen und im Mixer mahlen.
Die trockenen Zutaten in eine Schüssel geben und vermischen
Aus Datteln, Wasser und Zimt eine Dattelpaste herstellen
Zu den trockenen Zutaten geben. Mit den Händen einen Teig kneten, bis eine feste, nicht klebrige Masse entsteht
Backpapier in Springform legen und den Rand mit Kokosöl einfetten
2/3 des Teiges (ca. 700 g) in die Springform geben und festdrücken. Einen kleinen Rand formen und in den Kühlschrank stellen.
Streusel können aus dem restlichen Teig-Drittel gemacht und gleich verwendet oder erst noch getrocknet werden. Dazu den Teig in Streusel bröseln und im Dörrgerät 1-2 Stunden trocknen, bis sie aussen schön fest, aber nicht ganz durchgetrocknet sind.
Zubereitung Füllung
450 g Äpfel (ca. 3 Stück) entkernen und in den Mixer geben.
Zimt, Zitronensaft und Datteln hinzufügen. Mixen, bis sich alle Zutaten zu einer homogenen Masse vermischt haben.
Dann die Flohsamenschalen kurz untermixen. Diese bewirken, dass die Masse ein bisschen fester wird. Zur Seite stellen.
Die restlichen Äpfel in sehr schmale Scheiben schneiden oder besser hobeln.
Fertigstellung
Teig aus dem Kühlschrank nehmen und mit einer Schicht der flüssigen Apfelfüllung bedecken.
Abwechselnd mit den Apfelscheiben schichten und zwischendurch alles mit der Hand etwas fest drücken. Die Sosse darf ruhig etwas zwischen den Äpfeln hindurch kommen.
Wenn ihr die Streusel nicht trocknet, nun den restlichen Teig zu Streuseln bröseln und auf den Kuchen geben. Bei getrockneten Streuseln warten, bis diese trocken sind, und erst dann auf den Kuchen geben, den ihr in der Zwischenzeit zugedeckt im Kühlschrank aufbewahrt.